Wir möchten, dass Du aus Deiner Webseite das meiste rausholst!
Es freut mich immer riesig, wenn ich an meine Kunden eine Webseite ausliefere, die einen Ertrag auf das eingesetzte Kapital bringt. Ich bin sozusagen erfolgreich, wenn meine Kunden erfolgreich sind.
Dank meiner Erfahrung habe ich im Gegensatz zu vielen meiner Kunden ein tiefergehendes Wissen darüber, was eine Webseite erfolgreich macht und was man unbedingt vermeiden sollte.
Das möchte ich aber mit diesem Artikel ändern.
Unter keinen Umständen darf eine Webseite veröffentlicht werden, ohne sich anschließend darum zu kümmern. Wie alles andere, dem wir beim wachsen zusehen wollen, benötigt auch die Webseite Zeit und Aufmerksamkeit, damit sie zu dem wird was wir uns erhoffen.
Deine Webseite muss deshalb unbedingt gewartet werden. Von Dir, von mir oder von jemand anderem – das wichtige dabei ist, dass es jemand tut.
Es gibt zwei hauptsächliche Gründe, warum Deine Webseite gewartet werden muss: Sicherheit & Software Updates. Natürgemäß überschneiden sich diese beiden Punkte, sind aber jenes Fundament, das Deine Webseite am laufen hält.
Nummer 1: SICHERHEIT
Das Internet hat unser aller Leben verändert und ich könnte mir eine Welt ohne Vernetzung nicht mehr vorstellen. Aber so wie mit allem im Leben, kommt mit jedem Guten leider auch immer etwas Negatives.
In den vergangenen Jahren haben wir miterlebt wie es Hacker geschafft haben, ganze Finanzmärkte zu erschüttern, Firmen zu zerstören oder sogar Regierungen zu beeinflussen.
Aber es sind nicht nur die großen Fische hinter denen Hacker her sind. Jeder, der irgendwie Online zu finden ist, kann das Ziel von Hackern und Viren werden. Sogar eine kleine Firma die nur eine Webseite betreibt.
Deine Webseite hat das Ziel potentielle Kunden anzulocken und sie in Kunden zu verwandeln. Sie sorgt dafür, wie Deine Marke wahrgenommen wird, unterstützt Sales und Vertrieb und ist allen in allem ein gutes Investment, das auch wieder Geld einbringt. Eine unsichere Webseite setzt all das auf’s Spiel!
Nummer 2: FUNKTIONALITÄT
Die Software, die dafür sorgt, dass Deine Webseite reibungslos funktioniert, wird von Programmierern rund um die Welt ständig weiterentwickelt. Die zugrunde liegende Technologie verbessert sich ebenso ständig.
Es ist noch gar nicht solange her, dass es nahezu ummöglich war mit dem Handy durch Webseiten zu navigieren – und das lag nicht nur an der langsamen Verbindung. Ja eigentlich ist es noch gar nich soooo lange her, dass wir nichtmal Handys hatten. Aber all das hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und was wir heute als Standard ansehen, ist schon bald von der zukünftigen Technik überholt.
Einige dieser technologischen Fortschritte werden Deinen Kunden zukünftig dabei helfen, Deine Webseite zu finden, sie zu navigieren und zu benutzen. Wir sind alle schon auf Webseiten gelandet, die komplett veraltet aussehen und das reflektiert sich auch direkt auf die Außenwirkung eines Unternehmens.
Wenn eine Firma es nicht mal schafft ihr Schaufenster zu pflegen, gehört sie dann überhaupt noch in diese Zeit? Kann man mir dort überhaupt helfen?
Das sind absolut NICHT die Fragen, die sich ein Kunde stellen sollte, wenn er auf Deiner Webseite landet.
Lass uns etwas mehr über Sicherheit sprechen.
Warum um alles in der Welt sollte überhaupt jemand Deine Seite hacken wollen?
Tatsächlich können Hacker aber viele Gründe haben, sich Zugang zu Deiner Seite zu verschaffen.
Der augenscheinlichste Grund ist wahrscheinlich die Hoffnung, dort in Deiner Datenbank finanzielle Informationen zu finden. Das heißt Kreditkartendaten Deiner Kunden, Bankverbindungen, Passwörter zu wichtigen Accounts, etc. Diese Daten können Hackern sofortigen Zugriff auf Geld geben – und das typischerweise komplett anonym.
Aber es ist nicht nur Geld auf das es Hacker abgesehen haben. Sofern sie sich einmal Zugang zu Deiner Webseite verschafft haben, können sie böswillige Skripte oder Codes installieren, die alle Computer infizieren, die auf die Webseite zugreifen. Das kann der komplette Alptraum für Dich sein und Deine Kunden sind davon auch alles andere als begeistert und werden höchstwahrscheinlich nicht mehr zurückkommen.
Dazu kommt noch, dass natürlich auch Google seine kleinen automatischen Helferchen 24/7 durch das Internet schickt. Wenn bei Dir schadhafter Code gefunden wird, landest Du umgehend auf einer sogenannten Blacklist und kannst nicht mehr gefunden werden. Diese Sperre wieder aufzuheben ist aufwändig und bei wiederholtem Male dauert es sehr lange dort wieder runter zu kommen. Laut Sucuri verliert eine Webseite die auf der Sperrliste ist sogar an die 95% Traffic!
Du glaubst das nicht? Ich konnte es auch nicht glauben, als ich meine erste Webseite online stellte. Aber die Wahrheit ist, dass Hacker nichtmal persönlich Deine Webseite finden müssen. Die haben dafür ausgereifte Bots programmiert die tausende Webseiten mit einem einzigen Klick auf Schwachstellen prüfen.
Hier ist zum Beispiel ein Screenshot der Sicherheitssoftware von einer meiner Seiten die ich warte.

Du siehst also, es gab keinen einzigen Tag in der letzten Woche, an dem niemand versucht hat in die Webseite einzudringen. Und diese Webseite ist nicht mal besonders anziehend für Hacker, da dort keine Finanzdaten verarbeitet werden und nur eine Handvoll Besucher pro Tag hat. Seiten mit hohem Traffic Volumen und/oder eCommerce Seiten haben sehr wahrscheinlich eine viel größere Angriffsrate.
„Jede Webseite, egal ob mit oder ohne eCommerce Funktionen, ist mit Eindringversuchen konfrontiert.“
Und dann gibt es noch die Software auf Deiner Webseite, die immer up-to-date sein muss.
Auf einer typischen Webseite die wir bauen, läuft Software im Wert von ca. € 1.000 an jährlichen Lizenzgebühren. Diese Lizenzen müssen natürlich laufend erneuert werden, um weiterhin Zugriff auf die aktuellste Software zu haben.
WordPress ist eine sogenannte „Open-Source“ Software, dh tausende Entwickler auf der ganzen Welt arbeiten ständig daran, die Software weiterzuentwickeln. Alle arbeiten dabei mehr oder weniger unabhängig voneinander.
Die installierte Software muss aber zwangsläufig immer mit dem Betriebssystem harmonisch zusammenarbeiten, damit es zu keinen Problemen kommt. Bei den ständigen Updates muss aber immer sichergestellt werden, dass diese auch auf Deiner Seite miteinander funktionieren.
Wenn also ein neues Software Update erscheint ist es wichtig zu verstehen welche, Änderungen gemacht wurden und so abschätzen zu können, ob diese irgendeinen negativen Einfluss auf Deine Webseite haben könnten. Die Probleme können von kleinen, optischen Unannehmlichkeiten, bis hin zu einer kompletten Unerreichbarkeit Deiner Seite reichen.
„Es ist wichtig zu verstehen, welche Änderungen Updates beinhalten … diese können Deine Webseite zerstören.“
Das heißt also, wenn Du blind jedes Update einspielst oder die Einstellung sogar so gewählt hast, dass Deine Plugins automatisch upgedatet werden sobald diese erscheinen, kann das zu großen Problemen führen. Da Updates aber immer auch einen Zugewinn an Sicherheit und Funktionen bringen, ist es wichtig diese up-to-date zu halten.
Ein Care Plan für Deine Webseite kann alle Deine Kopfschmerzen beseitigen.
Im Normalfall sollte jede Firma die Webseiten erstellt auch einen Care Plan für Deine Webseite zur Verfügung stellen. Der Grund ist ganz einfach der, dass Entwickler verstehen, wie wichtig es ist eine Webseite professionell zu warten.
Während sich die angebotenen Wartungspakete am Markt stark unterscheiden, beinhalten diese typischerweise Dinge wie Software Updates, Sicherheitsmaßnahmen und Software Lizenzen.
Anstatt dass Du als Chef Deiner Firma Deine Tage damit verbringst Deine Webseite zu pflegen, solltest Du Dich lieber über wichtigere Dinge wie zB die Kundenpflege kümmern. Agenturen können Dir diese Aufgabe gerne abnehmen. Das spart Dir nicht nur Zeit, sondern erspart Dir auch jene Kopfschmerzen, wenn ein fehlerhaftes Plugin Probleme verursacht, deren Ursache Du aufspüren musst um Deine kaputte Seite wieder zum Laufen zu bringen.
„Ein Care Plan spart Dir nicht nur Zeit, sondern bewahrt Dich auch davor, als Troubleshooter Deine Webseite wieder in Gang bringen zu müssen.“
Sicher kannst Du bei Deinem Auto auch einfach zweimal im Jahr die Reifen selber im Hof wechseln. Aber in der Zeit, wo Du alles gekauft hast was Du brauchst, schmutzig bist und im Keller für die Reifen Platz geschaffen hast, hätte Dir die Werkstatt mit der passenden Ausstattung für €39 die Reifen schnell gewechselt und weil sie Dich gerne als Kunden halten wollen wahrscheinlich auch gleich eingelagert.
Genau diese Art von Annehmlichkeit machen Wartungspakete zu einem No-Brainer für Unternehmer, denen ihre Zeit etwas wert ist.
Und die SOFTWARE LIZENZEN?
Erinnerst Du Dich noch an die Passage von weiter oben mit den € 1.000,- die an Software in allen unseren Webseiten stecken? Die werden wie gesagt als Lizenzgebühren fällig, damit die Software am neuesten Stand der Technik gehalten werden kann, sobald diese Veröffentlicht wird.
Jeder Betreiber einer Webseite benötigt eigene Lizenzen, um diese Updates herunterladen zu können. In der WordPress-Welt liegen diese Lizenzen je nach Umfang des Programms zwischen €30 und €300 pro Jahr für jede einzelne Software.
Als Developer bzw. Agentur hat man aber im Normalfall die Möglichkeit Bulk-Lizenzen zu erwerben, die es uns erlauben, die Software inklusive Lizenz auf mehreren Webseiten zu installieren und so an unsere Kunden weiterzugeben.
Das bedeutet also, dass wir unsere Lizenz auf Deiner Webseite installieren können und diese dann aktuell gehalten werden kann ohne dass Du eine Lizenz benötigst. Da wir natürlich diese Bulk-Lizenzen kaufen und die Kosten dafür auf mehrere Kunden aufteilen können, sparst Du Dir hunderte von Euros pro Jahr unter unserer Lizenz, anstatt alles selbst zu kaufen.
Das kann man in etwa mit einer Gruppenversicherung vergleichen.
„Durch Bulk-Lizenzen des Webseiten-Entwicklers sparst Du Dir hunderte Euro pro Jahr.“
Zusammengefasst kann man also sagen, dass durch einen Care Plan eine Win-Win Situation entsteht – von der sowohl Developer als auch Firmeneigentümer gleichermaßen profitieren.
Du als Unternehmer sparst Dir viel Geld und kannst Dich voll auf Dein Business konzentrieren, ohne dass Du Dir über Deine Webseite Gedanken machen musst.
Dein Entwickler kann sich um die Webseiten seiner Kunden kümmern damit diese optimal performen (somit Supportanfragen und das Wiederherstellen kaputter Seiten minimieren) und obendrein die gekauften Bulk-Lizenzen refinanzieren damit sie weiterhin für die Kunden zur Verfügung stehen.